Praxis für Psychotherapie  -  Dora Wagner  -   In den Langenstuken 11   -   44892 Bochum

THERAPIE

Hilfe durch Beratung und Therapie

Die Grundlage für eine erfolgversprechende Therapie ist eine gute Beziehung zwischen der Therapeutin und den Klienten. 

Eine ressourcenorientierte und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlungsstrategie ist dabei für ein konstruktives Vorgehen unentbehrlich.
Ich biete an, mit Ihnen in

Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, systemischer Therapie oder auch Gartentherapie 

zu arbeiten, um ihre individuellen Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster kennenzulernen. 

Diese dienen dann als Ansatzpunkt für gewünschte Veränderungen.

Mein Ziel ist eine 

Hilfe zur Selbsthilfe

die Ihre Situation und Ihr Lebensgefühl positiv verändern

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich nach anerkannten Richtlinien und bin aktuellen Standards und Leitlinien verpflichtet. 

Erstgespräch und Diagnostik 

Die ersten Sitzungen dienen dem Kennenlernen und der Untersuchung, ob es sich bei den Beschwerden um Beeinträchtigungen handelt, bei denen Psychotherapie als Hilfsmittel eingesetzt werden kann. 

 

 

Eine Kurzzeittherapie umfasst in der Regel 12 Therapiestunden, die gegebenenfalls auch mit Bezugspersonen durchgeführt werden können. Bei einer Umwandlung in eine Langzeittherapie können weitere Sitzungen vereinbart werden.

Gerne biete ich Ihnen bei Bedarf auch Hausbesuche oder Videositzungen an.

Lösungen bei vielen Problemen

 

Bei mir finden Kinder, Jugendliche und Erwachsende Hilfe und Therapie bei einer Vielzahl von Ängsten, Problemen und Traumata. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie behandle ich unter anderem bei:

  • Ängsten, Zwängen, Phobien, Panikstörungen
  • Problemen in der Schule, in der Ausbildung, im Studium und am Arbeitsplatz,
  • Mobbing,
  • Anpassungsstörungen,
  • Belastungssituationen in der Familie  z.B. durch Scheidung, Tod oder Trennung,
  • Ess- und Schlafstörungen,
  • Körperlichen Beschwerden ohne organischen Befund,
  • Depressionen,
  • Emotionalen Krisen,
  • Förderung der Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit